Fullwood Wohnblockhaus » Galerie » Holzhaus in der Schloss-Stadt
    Ihr Weg zu einem neuen Zuhause

    Holzhaus in der Schloss-Stadt

    Energieautark im schadstofffreien Holzhaus

    Wo andere mit ü50 lieber eingeschossig bauen, verwirklichte ein Ehepaar lieber seinen Traum vom eineinhalbgeschossigen Massivholzhaus mit weitläufigem Garten, noch dazu mit ganz viel Eigenleistung beim Hausbau. An eventuelle Einschränkungen im Alter haben die Hauseigentümer bei der Planung ihres großzügigen Zweipersonen-Holzhauses „in der Schloss-Stadt“ dabei nicht gedacht, aber bei Bedarf könnte das Erdgeschoss einfach ein wenig umgenutzt werden. Für die Dame des Hauses ist es schon das dritte Haus, das sie gebaut hat, aber das erste echte Holzhaus mit massiven Blockwänden. Davor baute sie in Ständerbauweise. „Ich finde Holz als Werkstoff einfach genial!“, sagt sie und schwärmt gleichzeitig von dem wohltuenden Wohnklima in ihrem behaglichen Zuhause. „Wir wollten eine natürliche, schadstofffreie und nachhaltige Bauweise. Als feststand, dass es ein massives Holzhaus sein würde und meine Tochter mir Fotos von Fullwood Wohnblockhaus im Netz zeigte, haben wir gar nicht mehr nach anderen Holzhaus Herstellern gesucht. Die Optik und architektonische Vielfalt haben uns sofort gefallen.“ Zusammen mit ihrem Ehemann besichtigte die Hausherrin dann ein Musterhaus von Fullwood, ließ sich detailliert informieren und beraten und spürte dort vor allem gleich das angenehme Raumklima mit dem zarten Kiefernduft. “Sehr beeindruckt hat uns die Helligkeit in dem Musterhaus: So viel natürliches Licht und Offenheit wollten wir auch unbedingt in unserem eigenen Haus haben“, betont der Hausherr. Diese Wünsche sowie viele eigene Ideen flossen dann in die Planung des Holzhauses „in der Schloss-Stadt“ mit ein. Grundsätzlich plant Fullwood jedes Kundenhaus individuell nach den Bedürfnissen und Vorstellungen der Bauherrschaft sowie unter Berücksichtigung des Grundstücks und des Budgets. Sogar die Baustufe ist frei wählbar, was auf Wunsch viel Eigenleistung ermöglicht.

    Holzhaus mit viel Eigenleistung in kurzer Zeit gebaut

    Mit viel Motivation und Leidenschaft errichtete das Bauherren-Paar Holzhaus „in der Schloss-Stadt“ unter der Regie und Vorarbeit eines Richtmeisters selbst. „Die ganze Familie und Freunde haben uns beim Hausbau geholfen. Unser Richtmeister war super und alle Bauteile passten perfekt, sodass die Hausmontage komplett reibungslos verlief“, schwärmt die Hausbesitzerin. Alle Trennwände stellten und verkleideten sie und ihr Lebensgefährte eigenhändig, während für Elektrik, Sanitär und Fliesen ortsansässige Fachfirmen engagiert wurden. „Wir fanden es besser, mit Firmen aus unserer Region zusammenzuarbeiten. Das trifft nicht nur auf die Gewerke des Innenausbaus zu, sondern auch auf unseren Haushersteller. Die Firma hat über ganz Deutschland verstreute Niederlassungen und Verkaufsstandorte mit Musterhäusern. Diese Nähe gefiel uns sehr, theoretisch hätten wir sogar zuschauen können, wie unsere Hauswände im Werk entstehen“, so der Hauseigentümer. Schon ein knappes halbes Jahr nach der Hauslieferung konnten er und seine Partnerin ins fertige, neue Zuhause einziehen. Die Außenanlage und vor allem der riesige Garten brauchten aber noch ein Weilchen: „Ich bin passionierte Hobbygärtnerin und liebe die Gartenarbeit. Ich habe alles selbst angelegt, angepflanzt und eingesät. Angefangen bei den Gemüse- und Blumenbeeten, über den Rasen, bis hin zum Gewächshaus habe ich alles im Schweiße meines Angesichts eigenhändig erschaffen“, erklärt die Dame des Hauses stolz. Ein paradiesischer Blumengarten mit Insekten und Vögeln aller Art sowie frisches Obst, Kräuter und Gemüse sind der Lohn dafür.

    Tolles Klima im Energiespar-Holzhaus – ganz ohne Lüftungsanlage

    In ihrem Vorgängerhaus hatten die Eigentümer des Holzhauses „in der Schloss-Stadt“ eine automatische Lüftungsanlage. Die wollten sie in ihrem neuen Holzhaus aber nicht mehr haben und stattdessen lieber bei geöffneten Fenstern die frische, einströmende Luft genießen. Ihr einschaliges Massivholzhaus kommt dabei ohne zusätzliche Wanddämmung aus und entspricht selbstverständlich den geltenden Energieeinsparverordnungen: Die 20cm dicken, schadstofffreien Blockbohlenwände aus Polarkiefernholz dämmen sehr gut und werden durch eine natürliche Aufdachdämmung und moderne Wärmeschutzfenster unterstützt. Beheizt wird das Gebäude Ressourcen schonend mit regenerativer Energie (Luftwärmepumpe) über eine Fußbodenheizung und ist zudem mit einer großflächigen PV-Anlage auf dem Hausdach ausgerüstet. Dank eines Batteriespeichers kann sogar das E-Auto des Eigentümerpaares mit dem selbst gewonnenen, solaren Strom aufgeladen werden. Für die ganze Technik plus eine kleine Werkstatt gibt es einen eingeschossigen Anbau an das Wohngebäude, denn das Haus ist nicht unterkellert.
    Für die Innenarchitektur und Einrichtung ihres Eigenheims ließ sich die Hausherrin von den Fotos anderer Fullwood Holzhäusern inspirieren. Stundenlang scrollte sie durch die Holzhaus-Galerie auf der Firmenhomepage um daraus eigene Ideen für ihr Zuhause zu entwickeln. Deshalb erklärte sie sich dann auch bereit, ihr eigenes Holzhaus fotografieren und veröffentlichen zu lassen. „Vielleicht ist unser Haus nun eine Inspiration für andere Bauherren“, lächelt die kreative Frau. Der Grundriss des Holzhauses „in der Schloss-Stadt“ entspricht einem klassischen Rechteck mit einem breiten, zweigeschossigem Erkervorsprung an einer der beiden Traufseiten. Dieses sogenannte Zwerchhaus hat ein eigenes Satteldach und einen eigenen Giebel, wodurch das Gebäude insgesamt drei Giebel besitzt. Außerdem verfügt das Haus über einen Balkon an dem zur Straßenseite ausgerichteten Giebel und über eine Dachterrasse auf dem Anbau an der gegenüberliegenden Giebelseite. Auf der dem Zwerchhaus gegenüberliegenden Traufseite befindet sich eine Gaube. Abgesehen von der Eingangsseite besitzt das Holzhaus rundum auf beiden Geschossen sowie am Erker ausschließlich bodentiefe Fenster, die den ganzen Tag für reichlich natürliches Licht in allen Räumen sorgen. Im Erdgeschoss dominiert ein weitläufiger, offener Wohnbereich, der knapp zwei Drittel der Gesamtfläche einnimmt. Darin gehen die Küche, das Esszimmer und das Wohnzimmer ineinander über, wobei die Küche dank der L-Form des Wohnbereichs teilweise optisch separiert ist. Über dem Essbereich, dessen Esstisch in den Erker hineinreicht, erstreckt sich ein firsthoher Luftraum hinauf zum imposanten Sichtdachstuhl. Die luxuriöse Lichte des lichtdurchfluteten Erkers und Dachstuhls sowie das helle Holz der Wände und offenen Balkendecken hinterlassen im gesamten Haus ein sehr großzügiges und luftiges Raumgefühl. Weiß gestrichene Trennwände (aus leichtem Ständerbau) verstärken das strahlend helle, aber gleichzeitig behaglich-warme Ambiente. Das Erdgeschoss verfügt außerdem über eine große Diele, die geradewegs, durch eine doppelflügelige Glastüre, in den Essbereich führt. Ein offener Durchgang von der Diele zur Küche ist ebenfalls vorhanden und ein Vorratsraum, ein Hobbyraum, eine Garderobe sowie ein Gäste-WC ergänzen das ebenerdige Raumprogramm. Über eine halb gewendelte Treppe aus einer anthrazitfarbenen Stahlkonstruktion (passend zu den anthrazitfarbenen Fenstern) mit offenen Eichentritten gelangt man von der Diele ins Dachgeschoss, wo man sich auf einer Galerie wiederfindet. Hier hält man – zumindest als Besucher – erst einmal inne, um den Blick hinunter in den Wohnbereich und hinaus in den Garten zu genießen, sofern man sich nicht zu sehr von dem eindrucksvollen Sichtdachstuhl mit seiner langen Firstpfette ablenken lässt. Ein Schlafzimmer mit angeschlossener Ankleide, ein luxuriöses Badezimmer, ein Arbeitszimmer und ein Gästezimmer mit Zugang zur Dachterrasse runden das Raumprogramm des Holzhauses „in der Schloss-Stadt“ ab.
    Damit die Polarkieferwände drinnen schön naturhell bleiben, wurden sie mit UV-Schutzlasur behandelt. Dazu passen die hellen, in Sandtönen changierenden Fliesen aus Travertin perfekt und versprühen nicht nur modernen Landhausschick, sondern sind auch pflegeleicht. Fürs Dachgeschoss hingegen wählten die Hauseigentümer fußwarmen Bodenbelag aus gebürsteter Eiche und kombinierten dazu passende Zimmertüren aus Eichenfurnier.

    Jetzt Informationsmaterial anfordern

    Ihr Weg zu einem neuen Zuhause

    Jetzt Infomaterial anfordern